Erreichbarkeit des Sozialdienstes der Bundeswehr
Der Sozialdienst der Bundeswehr, der u.a. auch Hilfestellung in Pflegefällen bietet, ist in Bonn unter folgender Adresse zu erreichen:
Geschäftszimmer - Telefon: 0228/5504-5811 oder 0228/5504-5815
Fax: 0228 5504 -5818
E-Mail: BwDLZBonnSozialdienst@bundeswehr.org

Auch für die Zeit nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr lohnt es sich weiter Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband e.V. zu bleiben.

Hier sparen Mitglieder.

Fördergesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes (FöG)

Die ShoppingWelt bietet eine riesige Auswahl an Markenangeboten zu attraktiven Konditionen.
Ob in den Bereichen Technik, Reise, Mode, Freizeit oder Kultur – hier finden Sie ganz sicher spezielle Angebote, die Sie begeistern werden.



Soldaten in Not

Heinz-Volland-Stiftung - die Mildtätige Stiftung des Deutschen BundeswehrVerbandes

Wo Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien in Not geraten, kann die Heinz-Volland-Stiftung helfen. In mehr als 1.300 Fällen ist das bereits geschehen. Seit ihrer Gründung 1977 hat die Mildtätige Stiftung des Deutschen BundeswehrVerbandes bereits mit Spenden in Millionenhöhe und viel ehrenamtlichem Engagement bedürftige Soldatinnen und Soldaten, Kameradinnen und Kameraden im Ruhestand, deren Familienangehörige und Hinterbliebenen unterstützt.

Die Hilfe der Heinz-Volland-Stiftung ist vielfältig. Ob Hilfe bei Zuzahlungen für unerschwingliche Medikamente oder Beteiligung an den Therapiekosten bei schwerer Erkrankung oder finanzielle Unterstützung, wenn die eigenen vier Wände durch Unwetter oder Feuer schweren Schaden nehmen – unsere Stiftung kann in diesen und vielen anderen Fällen die schlimmste Not lindern.

>> Bericht über Kameradschaftshilfen 2016 [138 KB]



Hilfe, Pflege & Betreuung im Alter

Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS)

1964 zogen in der "Stiftung Veteranenheim Deutscher Soldaten" die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ein. Mit der Gründung wollten die Initiatoren, dass die älteren Kameradinnen und Kameraden einen Lebensabend in Würde und sozialer Sicherheit verbringen.

Neben der mildtätigen Stiftung, der Heinz-Volland-Stiftung, dem Bildungswerk, der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung und dem Manfred-Grotzki-Institut ist die Soldaten und Veteranen Stiftung als gemeinnützige Stiftung das vierte und jüngste Mitglied der DBwV-Familie. Am 22. November 2013, hat der Bundesvorstand des DBwV auf einem Festakt Berlin den Startschuss gegeben.

Wir sind gegründet worden, weil es ein steigendes Bedürfnis nach Hilfe, Betreuung, Gedenken und Anerkennung in der Gesellschaft und im Besonderen in der Bundeswehr gibt.

Wir nutzen unsere bewährte Verbandsstruktur mit Truppen- und Standortkameradschaften über Bezirksvorsitzende und Landesvorstände, um ein weiteres Leistungsangebot von Familien- und Einsatzbetreuung zu schaffen. Wir kümmern uns außerdem um die Betreuung von Veteranen und die Bewahrung des Andenkens an unsere Gefallenen. Wir fördern die Berufsbildung. Und bei allem, was wir tun, widmen wir uns auch der Steigerung der gesellschaftlichen Anerkennung des Dienstes in den deutschen Streitkräften. Das gilt für alle Menschen in den Streitkräften ebenso wie für deren Angehörige und Hinterbliebene sowie zivile Beschäftigte.

>>Kameradschaftsbericht 2016 [148 KB]



Bildung für alle

Karl-Theodor-Mllinari-Stiftung

Politische Bildung für Verbände, Einheiten und Schulen der Bundeswehr - wir haben für Sie das richtige Angebot!

Die Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V. (KTMS) wurde am 19. Dezember 1988 in Bonn gegründet. Mit diesem Schritt wollte man die seit Bestehen des Verbandes geleistete Arbeit im Bereich der politischen Bildung auf eine andere organisatorische Grundlage stellen. Dies war zum einen durch die immer umfangreichere Seminartätigkeit notwendig, zum anderen ließ sich damit die Arbeit verbessern, weil man u. a. als eigenständige Einrichtung auch nach außen deutlicher im Kreis anderer Bildungsträger auftreten kann.

Die KTMS unterstützt Sie gerne bei der Vorbereitung und Durchführung der Politischen Bildung.
Dazu gehören auch die besonderen Seminare in der Bundeshauptstadt Berlin! Ein Blick in die politischen Institutionen der Bundeshauptstadt, Zeitgeschichte und Entwicklung der Stadt, kurz: erleben und hautnah erfahren ist unser Konzept bei der politischen Bildung mit unserer Seminarreihe „Bundeshauptstadt Berlin – politische und kulturelle Metropole im Herzen Europas“.